ACT im Leistungssport
Veröffentlicht am 22.09.2024 / 05:00
🔄 ACT lehrt Sportler, unangenehme Gedanken und Gefühle wie Angst, Zweifel oder Druck zu akzeptieren, anstatt sie zu verdrängen oder zu bekämpfen. Diese Gefühle sind natürliche Begleiter im Wettkampf, und der Versuch, sie zu kontrollieren, kann mehr Stress erzeugen und die Leistung beeinträchtigen.
💡 Statt sich von negativen Gedanken wie "Ich bin nicht gut genug" oder "Ich darf nicht versagen" ablenken zu lassen, lernen Athleten in der ACT, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihre Werte, ihre Ziele und das, was sie in diesem Moment kontrollieren können – ihre Technik, ihre Ausdauer, ihr Fokus.
🌟 Werteorientiertes Handeln spielt auch im Sport eine Schlüsselrolle. Anstatt nur auf Ergebnisse und Siege fixiert zu sein, unterstützt ACT Athleten dabei, sich mit ihren tieferen sportlichen Werten zu verbinden – sei es Teamgeist, Disziplin, persönliche Verbesserung oder Leidenschaft für den Sport. Diese Werte können den Antrieb und die Motivation selbst in schwierigen Phasen aufrechterhalten.
💪 ACT fördert nicht nur mentale Flexibilität, sondern auch langfristige Resilienz, sodass Sportler besser mit Niederlagen, Verletzungen und Rückschlägen umgehen können. Dies stärkt nicht nur ihre sportliche Leistung, sondern auch ihr allgemeines Wohlbefinden.
Weiteres zu Dr. Sebastian Altfeld auf Insta oder auf https://l.instagram.com/?u=https%3A%2F%2Fsebastian-altfeld.de%2Flinktree%2F&e=AT2GSxCjNr1-KZ_eATXI3Zfo5Lm8Ec-WfVepuSDALHBmqzVQqc2DswbCflUj4KBe-sPTP2MHk-j0NnTVwMs6hUGIjMTVw3b_vD3X805rmOpvIvBIE-qPdJ8